Feuer, warum sind wir so fasziniert?
Beziehung Mensch zum heißen Element
Die brennende Geschichte der Feuersbrunst in Bezug auf die Menschheit beginnt bei der Bändigung der geballten Kraft. Die Menschen trafen auf natürliche Brände, die beispielsweise durch Blitzeinschläge entstanden. Aufgrund Ihres herausragenden Verstandes, waren die Menschen die einzigste Spezies, die es schaffte, die Flammen zu kontrollieren und für sich zu nutzen. Die Entdeckung, wie die Funken aus eigener Kraft entfacht werden können, war die bedeutsamste Grundlage der menschlichen Entwicklung – bis heute!
Nutzung des Flammenmeers
Schon zu Urzeiten haben die Flammen die Menschen vor wilden Tieren geschützt und bei Kälte die notwendige Wärme gespendet. Sie dienten als Licht in der Dunkelheit und brachten die Kochkünste auf ein neues Niveau.
Bedeutung heute
Natürlich birgt Feuer auch große Gefahren und wurde längst durch technischen Fortschritt abgelöst. Die Faszination ist jedoch geblieben. Seine Wärme ruft in uns ein Gefühl von Geborgenheit hervor und der Blick auf die Flammen kann uns in den dunkelsten Momenten Kraft schenken. Lodernde Flammen schaffen ein unvergleichliches Ambiente. Mit einer Feuerschale oder einem Feuertisch kann es diese Atmosphäre im eigenen Garten, der Terrasse und selbst auf einem kleinen Balkon geben. Kühle Sommernächte mit Freunden oder Familie am lodernden Geflacker, Stockbrot und Würstchen, spannende Erzählungen oder Romantik zu zweit bei einem Glas Wein…
So heizen Sie Ihrem Aussenbereich so richtig ein: